Definition:
Von Polychromasie spricht man, wenn im Blutausstrich Erythrozyten mit einem bläulichen Farbeinschlag auftreten. Es handelt sich um unreife Erythrozyten mit einem hohen RNS-Gehalt. Polychromatische Erythrozyten sind meist identisch mit Retikulozyten, genauer Markretikulozyten.

Vorkommen:
Überstürzte Erythropoiese, z.B. bei starkem Blutverlust oder schwerer Hämolyse.


Inhaltsverzeichnis